Change Management Definition

Warum dein Unternehmen Change Management braucht

Lesezeit: 5 Minuten Autor: Sabrina Veröffentlicht: 22. Mai 2024 Zuletzt aktualisiert: 31. Mai 2024

Ein neues Tool, eine neue Vorgesetzte, neue Home-Office-Regeln – gewohnte Abläufe zu verändern, fällt vielen Menschen schwer. Change Management soll Gewohnheitstieren helfen, Veränderungen im Unternehmen besser zu bewältigen. Doch ist das wirklich notwendig? Und was macht Change Management eigentlich aus? 

Was ist Change Management: Definition und Abgrenzung zu Transformation

Das Change Management ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, die im Fortschritt eine Chance sehen und die bereit für Veränderungen sind. Ähnlich wie beim Projektmanagement geht es beim Change Management darum, notwendige Schritte auf dem Weg zu einer Veränderung zu definieren und ihre Umsetzung zu planen und zu steuern.  

Das Ziel ist es, den angestrebten Change effektiv zu meistern und allen Beteiligten einen Fahrplan für die Umsetzung an die Hand zu geben. 

Ist Change das gleiche wie Transformation? 

Wenn es darum geht, Dinge zu verändern, fällt neben Change häufig der Begriff Transformation. In beiden Fällen geht es darum, den Ist-Zustand zu ändern. Was ist der Unterschied zwischen Change und Transformation? 

  • Change-Projekte zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie ein definiertes Ende haben und bestimmte Bereiche eines Unternehmens betreffen. Beispiele sind die Einführung einer neuen Software oder einer neuen Home-Office-Regelung. 

  • Eine Transformation ist dagegen ein kontinuierlicher Prozess, dessen Ende häufig (noch) nicht abzusehen ist und der tiefgreifende Veränderungen für das gesamte Unternehmen mit sich bringt. Ein Beispiel ist die digitale Transformation von Unternehmen. 

Doch egal, um welche Art von Wandel es sich handelt: Change Management hilft dir, bei kleinen und großen Veränderungen, das Ziel zu erreichen. 

Change Management vs Transformation

Warum brauchen Organisationen das Change Management?

Hast du schon mal versucht, deine Ernährung umzustellen oder mehr Sport in deinen Alltag einzubauen? Dann weißt du, wie schwierig es ist, gewohnte Pfade zu verlassen und neue Gewohnheiten anzunehmen.  

Hürden für Veränderungen 

So ist es auch mit Umstellungen im Unternehmen. Change Management ändert zwar nichts daran, dass Veränderungen Kraft kosten. Es trägt aber dazu bei, typische Hürden abzubauen, die Neuerungen mit sich bringen. Dazu gehören zum Beispiel folgende: 

  • Mitarbeitende haben bei Veränderungen oft Angst um ihren Job und tragen den Wandel nicht mit. 

  • Wenn der Sinn einer Veränderung unklar ist, begegnen Mitarbeitende ihr mit Widerstand oder lehnen sie ganz ab. 

  • Unklare Verantwortlichkeiten im Veränderungsprozess führen dazu, dass der Wandel chaotisch und ineffizient abläuft.   

Change Management ist wichtig, um den Beteiligten ihre Ängste zu nehmen und sie auf den Wandel vorzubereiten. Plant dein Unternehmen zum Beispiel, eine neue Software einzuführen, sollten ihre Vorteile genauso klar kommuniziert werden wie die notwendigen To-dos für ihre Implementierung.  

Dein Unternehmen sollte die Bedeutung des Change Managements nicht unterschätzen – denn die Fähigkeit, sich zu verändern, kann in unserer schnelllebigen Zeit über die Zukunftsfähigkeit einer Organisation entscheiden. 

So profitiert dein Unternehmen von Change Management

Der wichtigste Vorteil von Veränderungsmanagement ist, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit von Change-Projekten steigt. Es sorgt dafür, dass alle Beteiligten und Betroffenen wissen, was auf sie zukommt, warum der Wandel notwendig ist, welche Vorteile er bringt und was für die Umsetzung zu tun ist. 

Je besser das Change Management, desto reibungsloser lassen sich neue Prozesse oder IT-Systeme einführen. Veränderungsmanagement hilft, Widerstände abzubauen und sorgt dafür, dass dein Unternehmen auch in Umbruchphasen produktiv bleibt.  

Wie teuer ist Change Management? 

Mit dieser Frage hat sich eine PwC-Studie schon vor einigen Jahren beschäftigt und herausgefunden, dass Unternehmen mit proaktivem Change Management Kosten gegenüber Unternehmen ohne Change Management Taskforce sparen. 

Demnach investieren Unternehmen mit proaktivem Change Management rund zehn Prozent des Projektaufwands in Change-begleitende Maßnahmen während die Ausgaben ohne Change Management bei fast 25 Prozent liegen. 

Außerdem zahlt sich Change Management auch finanziell aus. Eine ROI-Studie von 2022 zeigt, dass jeder Euro, den Unternehmen in professionelles Change Management investieren, in großen Projekten einen ROI von 650 Prozent erreicht.  

Was passiert ohne Change Management? 

Ohne Change Management wird es für dein Unternehmen schwer, die angestrebten Veränderungsziele zu erreichen. Laut der PwC-Studie schaffen das nur 39 Prozent der Unternehmen, die nicht auf Change Management setzen, während es bei Unternehmen mit strukturierten Veränderungsplänen 83 Prozent sind. 

So gelingen Veränderungen erfolgreich

Change Management ist also der Schlüssel dafür, dass dein Unternehmen Veränderungen erfolgreich und kosteneffizient meistert. Du planst ein Change-Projekt in deinem Unternehmen? Dann sind die folgenden 6 Punkte laut einer Umfrage von BearingPoint unter Change-Verantwortlichen erfolgsentscheidend

  1. Kultur und Mentalität: Reduziere emotionalen Widerstand gegen Veränderungen 

  2. Leadership: Change Management erfordert Führung und Unterstützung für Beteiligte 

  3. Kommunikation: Schaffe Klarheit über die geplanten Veränderungen und damit verbundene Maßnahmen  

  4. Menschen und Fähigkeiten: Stelle sicher, dass genügend Ressourcen und Know-how für den Wandel zur Verfügung stehen 

  5. Struktur und Prozesse: Nicht nur Menschen, sondern auch Workflows müssen auf den Wandel ausgerichtet werden 

  6. Umsetzung: Du brauchst eine klare Vision, eine durchdachte Strategie und konkrete Ziele sowie eine Roadmap für die Umsetzung von Veränderungen 

Erfolgreiches Change Management

Bonus-Tipp: Nutze die Macht der Daten für Veränderungen  

Nutze, wenn möglich Daten, um alle Stakeholder von der Notwendigkeit und den Vorteilen einer Veränderung zu überzeugen. Laut einer Capgemini-Umfrage sind Veränderungsprozesse erfolgreicher, wenn sie datengetrieben sind.  

Demnach nutzen zum Beispiel 38 Prozent der Befragten Daten, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden in Change-Phasen zu messen und Widerstände frühzeitig zu identifizieren. Darüber hinaus berichten Unternehmen, die ihre Daten sinnvoll nutzen können, von einer Steigerung des Erfolgs von Veränderungsprozessen um 27 Prozent

Ready to change? So nutzt du Change Management in der Praxis

Wenn du jetzt motiviert bist, die nächste Veränderung in deinem Unternehmen strukturiert durchzuführen, findest du im pixx.io Blog wertvolle Hintergrundartikel zum Change Management.  

Darin erfährst du alles über die verschiedenen Schritte des Change Managements und die Methoden, die du nutzen kannst. Kennst du zum Beispiel das Kotter-Modell? Erfahre mehr über die 8 Stufen zum Change-Erfolg nach Kotter. 

Außerdem erfährst du, wie die Kommunikation im Change-Prozess gelingt, welche Metriken bei der Erfolgsmessung wichtig sind und wie du erfolgreich ein neues Tool für das Digital Asset Management einführst. Damit du keine Insights für mehr Produktivität in deinem Unternehmen verpasst, abonniere unseren Newsletter

Sabrina
Sabrina

Sabrina schreibt für pixx.io über alles, was dich im Arbeitsalltag beschäftigt und hilft dir, Herausforderungen bei Content- und Social-Media-Marketing, Bildformaten oder Compliance zu meistern. Bei komplexen Themen bereitet sie das Wissen von Medien- und Rechtsexperten verständlich für dich auf.

Auch interessant:

8 stufen modell nach kotter header
Change Management erklärt: Das 8-Stufen-Modell nach Kotter

Wir befinden uns in stetigem Wandel. Technologien entwickeln sich ständig weiter, der Arbeitsmarkt verändert sich und auch die Gesellschaft steht nie still. Deswegen wird jedes Unternehmen früher oder später interne Veränderungen vornehmen. Diese können groß sein, wie personelle Umstrukturierungen, sie können aber auch klein ausfallen, z. B. das Einführen einer neuen Software.  Der Prozess so einer Veränderung wird Change Management genannt. Wie so ein Change-Management-Prozess aussehen und vor allem gelingen kann, hat John Kotter an einem 8-Stufen-Modell festgemacht. Dieses Modell sehen wir uns im Folgenden genauer an.

Digitale Transformation Erfolgsfaktoren
Digitale Transformation: Erfolgsfaktoren für dein Unternehmen

Neben Klimawandel und Fachkräftemangel ist die digitale Transformation eines der zentralen Themen, das Unternehmen aller Branchen beschäftigt. Die Einführung digitaler Technologien und die entsprechende Anpassung aller Geschäftsprozesse sind vor allem für KMU entscheidend, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Welche Erfolgsfaktoren und Tools deinem Unternehmen dabei helfen, erfährst du in diesem Artikel. 

Unternehmen Digitalisierung Erfahrung
Digitalisierung in Unternehmen: So starten KMU digital durch

Unter den Top-Trends für Unternehmen ist die Digitalisierung zu einem Dauerbrenner geworden. Die digitale Transformation ist längst nicht bei allen Unternehmen vollzogen – gehört dein Unternehmen zu denen, deren digitale Reise gerade erst beginnt? Dann begleitet unsere Digitalisierungs-Reihe dich dabei. Wir starten mit der Frage, was Digitalisierung für Unternehmen überhaupt bedeutet.   

Deine Browsersprache ist Deutsch, möchtest Du zu der deutschen Website wechseln?
Would you like to view this website in English?

Entschuldigung

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Jetzt updaten