5 Argumente, jetzt ins Brand Marketing zu investieren

Lesezeit: 5 Minuten Autor: Sabrina Veröffentlicht: 4. November 2025 Zuletzt aktualisiert: 17. November 2025

Brand Marketing entscheidet über drei Viertel deiner Pipeline, bevor überhaupt der erste MQL generiert wird. Warum das so ist und wie du das für dein Unternehmen nutzt. Wenn das noch nicht Grund genug ist, das Brand-Budget nach oben zu schrauben, kommen hier fünf weitere Fakten, die Budgetverantwortliche überzeugen. 

 Aktuelle B2B-Studien zeigen: Eine starke Brand ist oft der entscheidende Umsatzhebel. 31 % der CMOs haben laut DMEXCO bereits erkannt, dass sie in der Vergangenheit zu stark auf reine Performance gesetzt und den Markenaufbau vernachlässigt haben. Deshalb wollen mehr Unternehmen künftig in ihr Branding investieren.  

Du musst deinen Vorgesetzten erst davon überzeugen, den Brand Invest hochzuschrauben? Die folgenden Erkenntnisse liefern dir hilfreiche Argumente.  

Argument 1: Brand beeinflusst B2B-Kaufentscheidungen

Die Art, wie Verbraucher und Unternehmen heute Kaufentscheidungen treffen, wandelt sich. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass B2B-Käufer es sich einfach machen: Im Durchschnitt landen nur noch zwei bis fünf Anbieter auf ihrer Shortlist.​  

Hinzu kommt, dass 78 % der Käufer die Produkte auswählen, die sie bereits vor ihrer Recherche kannten. Das bedeutet für Marketer: Ist ihre Brand nicht in den Köpfen von Entscheidern präsent, taucht sie in der Favoritenliste potenzieller Kunden gar nicht erst auf.  

Im Enterprise-Segment sprechen die Zahlen sogar eine noch deutlichere Sprache: Hier wählen 86 % der Käufer etablierte Marktführer. Das könnte unter anderem daran liegen, dass die Entscheidung für etablierte Marktführer zu weniger Diskussionen mit Vorgesetzten führt.

💡 Gut zu wissen: Einmal in der engeren Auswahl, erhält der Erstfavorit in 71 % der Fälle den Zuschlag.​ 

Argument 2: Eine starke Brand bringt Sichtbarkeit in Zeiten von KI

Eine starke Marke ist in einer von KI geprägten Medienlandschaft wichtiger denn je. KI-Suchfunktionen wie Googles AI Overviews oder Antworten in Chatbots greifen bevorzugt auf etablierte Brands als zitierfähige Quellen zurück.  

Sind Marken in Suchmaschinen und KI-Boxen vertreten, erreichen sie die Nutzer direkt in deren Suchumgebung. Wer seine Marke konsequent als verlässliche Informationsquelle positioniert, gewinnt Erwähnungen in KI-gesteuerten Antworten und sichert sich so weiterhin Chancen auf Sichtbarkeit, auch wenn klassische Rankings schrumpfen. 

Mehr zum Thema Brand-Sichtbarkeit in Zeiten von KI liest du bei uns im pixx.io Blog. 

Argument 3: Starke Marken verkaufen dreimal mehr und können höhere Preise verlangen

Kunden sind bereit, mehr zu zahlen, wenn sie deine Marke bevorzugen. Studien bestätigen: Starke Marken verkaufen dreimal mehr und können durchschnittlich höhere Preise verlangen als schwache Marken.

Das liegt an drei Faktoren:​ 

  • Sichtbarkeit: Du bist präsent, wenn Kunden eine Lösung suchen. 

  • Relevanz: Dein Angebot löst ein konkretes Problem. 

  • Einzigartigkeit: Deine Brand hebt sich klar vom Wettbewerb ab. 

Argument 4: Der Fokus auf Brand Marketing steigert den ROI

Wie sieht der optimale Budgetmix für das Marketing aus? Marketingexperten Les Binet und Peter Field sind dieser Frage nachgegangen und haben dafür über 1.000 Kampagnen analysiert.

Demnach liegt die optimale Budget-Aufteilung bei

  • 60 % Budget für den Markenaufbau und

  • 40 % für direkte Verkaufsförderung.

Unternehmen mit diesem Mix konnten sowohl kurz- als auch langfristig die besten Ergebnisse erzielen.

  Umsatzwachstum durch Brand Invest

Google bestätigt diese Empfehlung und setzt die Spanne bei 50 bis 60 % für das Markenbudget an. Als Beispiel führt das Unternehmen Domino’s: Die Pizzakette verbesserte ihren YouTube-ROI um 45 % steigern, indem sie parallel in Brand- und Performance-Ads investierte.

Die wichtigste Erkenntnis: Kontinuierliche Sichtbarkeit auch für Brand-Kampagnen wirkt langfristig besser als saisonale Branding-Kampagnen und erhöht nicht nur die Markenwahrnehmung, sondern auch die Kaufbereitschaft. 

Warum funktioniert das? 

  • Markenaufbau weckt das Interesse der Kunden 

  • Brand schafft Nachfrage 

  • Verkaufskampagnen wandeln das Interesse in Käufe um 

Ohne Markenaufbau wird Online-Werbung teurer und weniger erfolgreich und du konkurrierst am Ende nur noch über den Preis. 

Argument 5: Starkes Brand Marketing verbessert die Effizienz deiner Performance-Kampagnen

Aktuelle Analysen zeigen: Brand-Investitionen wirken wie ein Multiplikator für alle Marketingmaßnahmen und können den Gesamt-ROI um bis zu 100 % steigern, bei einer mittleren Umsatzsteigerung von 90 % im Vergleich zu performancefokussierten Budgets. 

Analytic Partners untersuchte über 3.000 Marketingkampagnen und fand heraus:

  • In 8 von 10 Fällen lieferte Brand-Marketing einen höheren Gesamt-ROI als reine Performance-Maßnahmen.

  • Gleichzeitig erzielen Performance-Kampagnen von Marken mit hoher Bekanntheit bessere Ergebnisse. So verzeichnen bekannte Marken zum Beispiel bei gleichen Keywords im Schnitt 23 % niedrigere CPCs, 18 % höhere CTRs und 15 bis 25 % mehr Conversions.

  • Je stärker deine Brand, desto weniger zahlst du am Ende also für deine Leads. 

💡 Gut zu wissen: Eine weitere Erkenntnis der Analyse ist, dass Top-Funnel-Aktivitäten langfristig rund 60 % effektiver sind als Bottom-Funnel-Maßnahmen.​ 

Wie erreichen Unternehmen messbaren Erfolg mit ihrem Brand-Invest?

Damit sich die Investitionen in das Brand Marketing auszahlen, brauchen Unternehmen eine klare Markenstrategie. Experten raten außerdem, Entscheidungen datenbasiert zu treffen. Nur wer Brand- und Performance-KPIs über alle Kanäle hinweg misst und ganzheitlich betrachtet, findet die richtige Mischung aus Brand und Performance. Dabei helfen klar definierter KPIs wie

Darüber hinaus ist ein starkes Brand Asset Management unverzichtbar, um die Markenidentität konsistent über alle Kanäle hinweg erlebbar zu machen.​ 

So unterstützt pixx.io effizientes Brand Asset Management

Mehr Brand Marketing bedeutet mehr Arbeit? Tools und Automatisierungen sorgen dafür, dass dein Team mehr Markensichtbarkeit erreicht, ohne das Tagesgeschäft vernachlässigen zu müssen.

Für das Management von markenrelevantem Content ist pixx.io ein echter Effizienzbringer: Das Tool für Digital Asset Management dient dir als zentrale Plattform für sämtliche Brand- und Performance-Assets.  

Mit automatisierten Workflows und KI-basiertem Tagging findet jeder im Unternehmen innerhalb von Sekunden die passenden Logos, Brand-Guides und Kampagnen-Templates für schnelle Freigaben und Markenkommunikation mit Wiedererkennungswert.

So erreichst du Markenkonsistenz über alle Kanäle hinweg – für mehr Sichtbarkeit, gefüllte Sales-Pipelines und nachhaltiges Umsatzwachstum. Hol dir jetzt deinen kostenlosen Test-Account.

Quellen: 

Sabrina
Sabrina

Sabrina schreibt für pixx.io über alles, was dich im Arbeitsalltag beschäftigt und hilft dir, Herausforderungen bei Content- und Social-Media-Marketing, Bildformaten oder Compliance zu meistern. Bei komplexen Themen bereitet sie das Wissen von Medien- und Rechtsexperten verständlich für dich auf.

Auch interessant:

Deine Browsersprache ist Deutsch, möchtest Du zu der deutschen Website wechseln?
Would you like to view this website in English?

Entschuldigung

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Jetzt updaten