Digital Asset Management und CMS - Übersicht Workflows in Wordpress und Typo3

DAM & Content Management: Einfachere Workflows in WordPress und TYPO3

Lesezeit: 7 Minuten Autor: Josh Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:
Inhalt

TYPO3 und WordPress sind in Unternehmen gern genutzte Content Management Systeme (CMS) – denn sie erleichtern Content- und Marketing-Managern die Arbeit. In Verbindung mit dem richtigen Digital Asset Management (DAM) profitierst du von noch schnelleren Workflows und einem nahtlosen Media Management vom Shooting bis zur Platzierung des fertig bearbeiteten Bildes auf der Website. Dieser Artikel zeigt, wie du DAM und Content Management verbindest.

Organisiert dein Unternehmen Content in einem CMS? Dann hilft dir Digital Asset Management dabei, Zeit zu sparen und deine Media Dateien mühelos zu nutzen. Wer Websites oder Landingpages baut, mit redaktionellen Inhalten arbeitet oder einen Corporate-Blog betreut, denkt früher oder später über ein Content Management System nach.

Egal ob WordPress oder eine der immer beliebteren Alternativen wie TYPO3, Neos, Drupal oder Magento: Beim Organisieren deiner Bilder und Grafiken begegnen dir garantiert Herausforderungen, für die es zum Glück eine einfache Lösung gibt.

Warum reicht ein CMS allein nicht aus?

In der Regel löst jedes CMS das Media Management ganz einfach: Datei ins System laden, auf Seiten oder in Beiträgen im gewünschten Format platzieren – fertig.

Das hat allerdings auch Nachteile:

  • Legst du Wert auf anspruchsvolle Bildwelten? Dann besteht die Gefahr, dass deine Mediathek bald unübersichtlich oder sogar chaotisch wird.
  • Sind zu viele Bilder in deinem CMS, erschwert das deine Suche nach passenden Inhalten.
  • Die Pflege deiner Media Dateien erfordert ab einem gewissen Umfang des Medienpools sehr viel Aufwand.
  • Die wachsende Masse an Dateien und Informationen macht es immer schwerer, schnell die richtige Version einer Datei zu erwischen und dabei auch noch die Bildlizenzen im Blick zu behalten.

Vorteile eines DAM: Content Management vereinfachen

Abhilfe schafft Digital Asset Management (DAM). Man spricht auch von Media Management. Mit einem DAM wie pixx.io verwaltest du deine Media Dateien völlig losgelöst vom CMS in der Cloud. Einmal hochgeladen, stehen Fotos, Infografiken und andere Bildelemente nicht nur dir zur Verfügung – sondern auch deinem Team, Händlern und allen Mitwirkenden, die Zugriff auf das DAM haben.

Das bietet dir gleich mehrere Vorteile:

  • Du findest Dateien im Sekundenbruchteil.
  • Es handelt sich immer um die aktuelle Version deiner Media Datei.
  • In wenigen Sekunden lädst du Bilder oder Videos im gewünschten Format herunter oder teilst sie mit einem Klick.
  • Du siehst auf einen Blick alle relevanten Lizenzinformationen und welche Inhalte für welche Zwecke freigegeben sind.

Mit den Funktionen eines DAM ist bereits ein Großteil der (Medien-)Workflows deines Teams abgebildet. Das ist vor allem im Marketing hilfreich, spart aber auch anderen Branchen und Bereichen viel Zeit im Content Management, zum Beispiel dem E-Commerce oder der Tourismusbranche.

Damit dein Team sofort von den Vorteilen der Verbindung DAM + Content Management profitiert, erfährst du jetzt, wie du pixx.io mit WordPress und TYPO3 verbindest.

Was ist der Unterschied zwischen DAM und Content Management?

DAM und CMS haben einiges gemeinsam: Sie erleichtern dir das „Management“, also das Organisieren von Inhalten. Der Unterschied ist dabei der Fokus: Mit dem Digital Asset Management organisierst du deine Media Dateien, zu denen Bilder, Videos, Grafiken, aber auch verschiedene Dokumente oder Bildlizenzen gehören. Ein Content Management System unterstützt dich dagegen beim Erstellen und Verteilen von redaktionellen Inhalten.

Beide Systeme bieten wichtige Funktionen, die dein Unternehmen benötigt, um Kunden und Website-Nutzern hochwertige und markenkonforme Inhalte zu liefern. Deshalb ist die Frage nicht, ob du ein DAM oder ein CMS benötigst, sondern wie du beide miteinander verbindest, um deine Arbeit zu vereinfachen.

How to 1: WordPress-Bilder organisieren mit DAM

Mit WordPress setzt du in kurzer Zeit einfache oder komplexe Online-Projekte um. Alle Bilder und Medien, die du dafür nutzt, fließen zunächst einmal in einen gemeinsamen Medienpool – ohne Ordnerstruktur, ohne Ordnung.

Da geht schnell die Übersicht verloren – das hat auch Jan festgestellt: Als Content Manager betreut er die Webseite und den Blog eines mittelständischen Unternehmens. Durch die wachsende Zahl der Bloginhalte landeten immer mehr Bilder in der Mediathek, die Suche nach Dateien im WordPress-Medienpool dauerte länger und länger.

Jan suchte eine Lösung für mehr Übersicht in WordPress und wählte für sich und sein Redaktionsteam das pixx.io Plugin für WordPress.

pixxi.io räumt deinen Medienpool auf


Seine Kollegen aus dem Marketing und der PR-Abteilung nutzen das Tool bereits, um ihre Medien zentral abzuspeichern, zu organisieren und mit Kunden zu teilen. Per Plugin lassen sich die gesamte pixx.io Mediathek oder auf Wunsch nur bestimmte Kollektionen mit WordPress synchronisieren.

Vorteile:

  • Bilder und Videos werden direkt im richtigen Format an die Mediathek von WordPress übertragen.
  • Der Abgleich von Bildtitel, Beschreibung und Schlagwörtern schafft die nötige Ordnung.
  • In der Mediathek sucht Jan wie von pixx.io gewohnt nach Schlagwörtern, Titeln und Beschreibungstexten und findet schnell und einfach die gewünschten Medien – ohne sie umständlich importieren zu müssen.

Du willst mit pixx.io deine WordPress-Bilder organisieren?

Alles, was du für die Verbindung von pixx.io und WordPress benötigst, ist ein Plugin. Installiere es in deiner WordPress-Umgebung und lege fest, wie die beiden Tools synchronisiert werden sollen. Fertig!

How to 2: TYPO3-Asset-Management abkürzen

TYPO3 ist vor allem bei großen Unternehmen beliebt – Schwergewichte wie Sixt, Lufthansa, Airbus, Mercedes-Benz, Villeroy & Boch und Tengelmann nutzen das CMS für ihre Projekte. Durch den sauberen Quellcode laden TYPO3-Webseiten blitzschnell, sind flexibel, und mit nur einer Installation lassen sich mehrere Websites organisieren.

In Verbindung mit einem DAM profitieren Teams

  • von einem nahtlosen Workflow für ihre Medien – vom Fotoshooting bis zu Platzierung fertig bearbeiteter Bilder auf der Website. Im TYPO3 Extension Repository gibt es dafür unzählige Erweiterungen.
  • von Medien, die immer in der bestmöglichen Qualität und der richtigen Version vorliegen.
  • von einfachen Downloads: Media Dateien lassen sich jederzeit von überall aus im gewünschten Dateiformat und in der gewünschten Größe herunterladen – ob du eine Grafik nun in Druckqualität oder fürs Web benötigst.

pixx.io erspart dir Umwege

Warum ist die Verknüpfung mit DAM ein Muss? Gegenfrage: Was bringt es, wenn Fotografen, Grafiker und das Marketing Zugriff auf den Medienpool im DAM haben, Content Manager und Webdesigner die Dateien aber erst herunterladen und dann im CMS wieder hochladen müssten?

Mit der Anbindung von TYPO3 an pixx.io bleibt dein Medienworkflow so nahtlos, wie du es von deinem Lieblingstool gewohnt bist. Das Plugin gewährt Redakteuren, Content Managern und Webdesignern über TYPO3 den Zugriff auf den Medienpool. Sie müssen dafür nicht mehr in die DAM-Umgebung wechseln, sondern arbeiten einfach in ihrer gewohnten CMS-Umgebung weiter.

Mit DAM und Content Management TYPO3 einfacher nutzen

Content Management kann so einfach sein – mit pixx.io. Du profitierst von folgenden Vorteilen:

  • Mit pixx.io organisierst du deinen Medienpool zentral. Bilder, Videos und Dateien findest du über die smarte Suche und verschiedene Filtermöglichkeiten in wenigen Sekunden.
  • pixx.io berücksichtigt alle Metadaten – so lassen sich sämtliche freigegebenen Media Dateien mit der Freitextsuche direkt in TYPO3 finden.
  • Rollen und Rechte legen klar fest, wem welche Medien in TYPO3 zur Verfügung stehen – und welche nicht. So ist sichergestellt, dass keine unfertigen oder nicht lizensierten Bilder online gehen, sondern ausschließlich Medien mit Webfreigabe.
  • Umgekehrt ist in der Rechteverwaltung von TYPO3 festgelegt, welche Benutzer auf das DAM-Plugin zugreifen dürfen. Sollen Autoren keinen Zugriff auf den Medienpool in pixx.io erhalten, lässt sich die Integration für diese Gruppe einfach sperren.
  • Medien liegen immer in der bestmöglichen Qualität und der richtigen Version vor. Egal, ob du eine Grafik in Druckqualität oder komprimiert benötigst – lade sie jederzeit von überall aus im gewünschten Dateiformat herunter.

Media Dateien werden aus Performancegründen in TYPO3 übertragen – natürlich in der benötigten Auflösung. In der Regel handelt es sich um Webformate, um die Ladezeit der Website zu optimieren und Traffic-Kosten zu sparen.

Optional lassen sich Medien über das pixx.io Plugin auch in Originalgröße übertragen, wenn du zum Beispiel eine Datei mit allen Details zum Download anbieten willst. In beiden Fällen spart dir der direkte DAM-Zugriff viel Zeit und den Umweg über das Laufwerk.

Einfache Installation in TYPO3

Die pixx.io Extension für die TYPO3-Versionen 8 und 9 findest du im Extension Repository unter extensions.typo3.org. Lade das ZIP-File herunter und in TYPO3 unter Extensions hoch – schon ist pixx.io installiert.

Gründe für die Verknüpfung von DAM und Content Management

Genau wie das pixx.io Plugin für WordPress integriert auch die TYPO3-Extension deinen gesamten pixx.io Medienpool ins CMS – ohne Umwege. Durch diese intelligente Verbindung überwindest du die oben skizzierten Hürden – und profitierst von deutlich mehr Übersicht und voller Kontrolle über deinen Mediaspace im CMS.

Mit dynamischen Kollektionen stehen zum Beispiel Redakteuren und Content Managern ausschließlich für sie relevante Dateien zur Verfügung. Auch die angeforderte Grafik aus der Design-Abteilung steht sofort bereit und muss nicht erst eine Ehrenrunde durch den E-Mail-Verteiler drehen.

Arbeitet dein Unternehmen bereits mit DAM? Dann nutze die Synergieeffekte! Du bist neugierig geworden, arbeitest aber noch ohne pixx.io? Dann sieh dir in Ruhe an, wie pixx.io Ordnung in die Bilder und Medien deines Unternehmens bringt und teste dein neues Lieblingstool 14 Tage lang kostenlos und unverbindlich.

Neben Integrationen für WordPress und TYPO3 stehen dir in pixx.io auch Schnittstellen zu Neos und Sitepark zur Verfügung. Weitere Systeme lassen sich über die Rest-API verbinden.

Josh
Josh

Josh gibt alles für den Erfolg unserer Kunden und kennt pixx.io bis ins kleinste Bit. Am Desk löst er deine Support-Tickets, im Magazin teilt er seine Insights rund um neue pixx.io Features und Integrationen. Josh hilft dir, noch effizienter mit DAM, Media Management und in der Cloud zu arbeiten.

Deine Browsersprache ist Deutsch, möchtest Du zu der deutschen Website wechseln?