Unternehmen, die eine große Anzahl an Produkten verwalten, stehen oft vor der Herausforderung, ihre Produktdaten effizient zu managen. Häufig sind diese über verschiedene Quellen verstreut - in Excel-Tabellen, PDFs oder sogar in unterschiedlichen Abteilungen. Dabei sind gut strukturierte Produktdaten heute ein entscheidender Erfolgsfaktor. Durch optimierte Produktinformationen können Unternehmen ihre Kundinnen gezielt ansprechen, ihre Online-Präsenz stärken, ein professionelles Markenimage aufbauen und letztendlich den Absatz steigern.
Ein PIM-System bietet eine zentrale Lösung, um Produktdaten effizient zu organisieren, zu verwalten und nahtlos über verschiedene Vertriebs- und Marketingkanäle hinweg zu verteilen. Doch was genau verbirgt sich hinter einem PIM-System? Wie erleichtert es den Arbeitsalltag, und welche Synergien ergeben sich in Kombination mit einem MAM-System? All das erfährst du, wenn du jetzt weiterlesen.
Was bedeutet PIM und wie funktioniert es?
Ein Product Information Management (PIM) System dient als zentrale Plattform für alle Produktinformationen. Unternehmen können damit technische Daten, Beschreibungen, Preise sowie Medien wie Bilder und Videos effizient verwalten. Neben der Speicherung bietet ein PIM-System Funktionen zur Kategorisierung, Anreicherung und Pflege von Produktbeziehungen. Über Schnittstellen zu Vertriebskanälen, ERP - oder Content-Management-Systemen (CMS) werden Produktdaten automatisch synchronisiert und verteilt - so bleiben alle Kanäle stets aktuell und konsistent.
Automatisierung und standardisierte Prozesse minimieren Fehler, verbessern die Datenqualität und ermöglichen schnelle Aktualisierungen. Insbesondere für Unternehmen mit einem großen Produktportfolio oder internationaler Ausrichtung bietet ein PIM-System eine effiziente Lösung, um Produktinformationen zentral zu verwalten und optimal zu nutzen.
Welche Anwendungsbereiche erleichtert ein PIM-System?
Ein PIM-System optimiert zahlreiche Unternehmensbereiche und sorgt für mehr Effizienz und Konsistenz:
E-Commerce & Online-Marktplätze: Einheitliche, ansprechende
Produktdarstellungen steigern die Conversion-Rate und verbessern die Customer
Experience.
Datenqualitätsmanagement: Eine zentrale „Single Source of Truth" minimiert
Fehler, optimiert die Datenqualität und sorgt für effizientere Prozesse.
Marketing & Vertrieb: Alle Teams greifen jederzeit auf aktuelle, konsistente Produktdaten zu - das erleichtert die Zusammenarbeit und verhindert
Missverständnisse.
Produktmanagement: Änderungen und Ergänzungen lassen sich zentral verwalten, ohne dass Daten mehrfach erfasst werden müssen. Das reduziert
Fehler und spart Zeit.
Internationalisierung: Übersetzungen und länderspezifische Anpassungen der Produktinformationen werden deutlich vereinfacht - durch die Anbindung an KI-gestützte Tools sogar automatisiert.
Und was ist mit MAM? - Die Rolle von Medienassets in der Produktkommunikation
Fassen wir kurz zusammen: Ein PIM-System sammelt, organisiert und verwaltet alle relevanten Produktinformationen. Doch was ist mit Medieninhalten? Hier kommt ein MAM-System (Media Asset Management) ins Spiel. In vielen Fällen wird auch ein DAM-System (Digital Asset Management) eingesetzt, um eine breitere Palette an digitalen Assets zu verwalten. pixx.io ist ein Beispiel für eine DAM-Lösung, die digitale Medien wie Bilder, Videos und Dokumente effizient organisiert und für alle relevanten Kanäle bereitstellt.
Die Kombination aus PIM und MAM schafft eine ganzheitliche Lösung für die Produktkommunikation. Während das PIM-System Produktdaten wie Beschreibungen, Spezifikationen und Preise verwaltet, stellt das MAM-System sicher, dass die passenden Medieninhalte stets griffbereit und aktuell sind. Das Ergebnis? Eine perfekt abgestimmte Markenpräsenz, die für ein konsistentes und professionelles Markenerlebnis sorgt.
Ein praktisches Beispiel
Angenommen, ein Unternehmen vertreibt seine Produkte über verschiedene Onlineshops und Printkataloge. Das PIM-System sorgt dafür, dass alle Produktdaten fehlerfrei und aktuell sind. Gleichzeitig liefert das MAM-System die passenden Bild- und Videoinhalte, wie hochauflösende Produktbilder oder Videos.
Der größte Vorteil dieser Kombination? Maximale Effizienz und Konsistenz. Änderungen an Produktdaten oder Medien werden in Echtzeit synchronisiert. Dadurch werden manuelle Anpassungen auf ein Minimum reduziert. So läuft die Produktkommunikation reibungslos - überall und jederzeit.
Praktische Vorteile der Kombination aus PIM & MAM System
Automatische Verknüpfung von Produktdaten mit Medienassets: Bilder oder Videos aus dem MAM-System (z. B. Produktfotos, Montageanleitungen) werden direkt im PIM-System mit den passenden Produkten verknüpft.
Konsistente und qualitativ hochwertige Inhalte: Einheitliche Produktpräsentationen in allen Kanälen durch nahtlose Synchronisation von Medien und Produktdaten.
Effizienzsteigerung im Marketing und Vertrieb: Schnellerer Zugriff auf freigegebene, markenkonforme Medien, ohne langes Suchen oder manuelles Zuordnen
Wer profitiert von der Kombination aus PIM und MAM?
Welche Unternehmen sollten auf die Kombination aus PIM und MAM setzen? Die Antwort ist klar: Unternehmen mit einem umfangreichen Produktsortiment - insbesondere aus den Bereichen E-Commerce, Einzelhandel, Industrie oder Großhandel - profitieren enorm von dieser Synergie. Auch Firmen mit mehreren Vertriebskanälen oder einer internationalen Ausrichtung erzielen durch eine zentralisierte Lösung deutliche Effizienzgewinne.
Hier kommt die ATAMYA Product Cloud ins Spiel. Sie bietet eine modulare, cloud-native Lösung, die sich flexibel an individuelle Anforderungen anpasst. Unternehmen können klein und ohne hohes Investmentrisiko starten und ihre Lösung mitwachsend skalieren. In Kombination mit einem MAM-System- oder einem DAM-System wie pixx.io lassen sich Produkt- und Medienmanagement nahtlos verknüpfen, Workflows optimieren und die Time-to-Market erheblich verkürzen.
Mit ATAMYA und pixx.io schaffen Unternehmen eine leistungsstarke, zukunftssichere Infrastruktur, die ihnen hilft, Produktdaten und Medien effizient zu verwalten, ihre Markenpräsenz zu stärken und wettbewerbsfähig zu bleiben. Testen Sie pixx.io noch heute 14 Tage kostenlos und unverbindlich.
Yana Zabolotna
Begeistern, inspirieren und neue Sichtweisen erzeugen – das kann guter Content. Meine Aufgabe als Copywriterin bei ATAMYA ist es, diesen Content zu erschaffen, um unsere Kunden und Interessenten mit relevanten Inhalten und spannenden Insights zu bereichern. Mein nachhaltiges Ziel: mit kreativen Ideen und frischen Konzepten, unsere großartige Marke noch tiefer in das Bewusstsein der Menschen zu rücken.