Influencer verhelfen deiner Brand zu mehr Sichtbarkeit. Die besten Markenbotschafter sind dabei oft näher als gedacht: Erfahre in diesem Artikel, wie Corporate Influencer dich beim Produktmarketing, in der Unternehmenskommunikation oder beim Employer Branding unterstützen und was sie dafür benötigen.
Die Creator Economy wächst unaufhaltsam: Das Institut der deutschen Wirtschaft hat ausgerechnet, dass der globale Umsatz im Jahr 2024 bei 155 Milliarden US-Dollar lag und sich bis 2030 verdreifachen könnte. Allein in Deutschland gibt es Schätzungen zufolge etwa eine halbe Million Influencer. Laut Statista werden sie im Jahr 2026 etwa 71 Millionen Menschen mit ihrem Content erreichen.
Entsprechend wachsen die Werbeausgaben deutscher Unternehmen in diesem Bereich: Von 2021 bis 2024 ist das Influencer-Budget um 60 % auf 622 Millionen Euro gewachsen. Wer Geld sparen und Markenbotschaften besonders authentisch kommunizieren möchte, muss nicht zwingend auf Social-Media-Stars oder Promis setzen, sondern sollte den Fokus auf Corporate Influencer richten.
Was sind Corporate Influencer?
Corporate Influencer sind Mitarbeiter eines Unternehmens, die auf ihren privaten Kanälen Einblicke in ihre Arbeit geben oder auf dem Unternehmensaccount als Markenbotschafter auftreten.
Das Schöne daran: Deine Chefin hat genauso das Zeug dazu, Corporate Influencer zu werden, wie deine Kollegin im Produktmarketing oder der neue Softwareentwickler.
Beispiele für erfolgreiche Corporate-Influencer-Programme
Ob Diversity, Inklusion, Nachhaltigkeit oder Thought Leadership – Corporate Influencer können deine Marke ins Gespräch bringen, indem sie verschiedene Facetten deines Unternehmens beleuchten und eure Kultur und Vision greifbar machen.
Influencer bei OTTO
Wie das funktionieren kann, zeigen die Jobbotschafter von OTTO: Seit 2017 ermuntert das E-Commerce-Unternehmen seine Mitarbeiter dazu, Einblicke in ihren Arbeitsalltag zu geben. Ursprünglich wollte der Konzern damit Tech-Nachwuchs gewinnen. Heute steht die öffentliche Wahrnehmung der Marke OTTO im Fokus.
Von der Unternehmensstimme zur Vollzeit-Influencerin
Manche Corporate Influencer sind so erfolgreich, dass das Influencen für sie zum Full-Time-Job wurde. So wie Lara Sophie Bothur. Sie war jahrelang Tech-Influencerin bei Deloitte und hat komplexe Tech-Themen verständlich kommuniziert. Heute erreicht sie mit ihrem Content über 400 Millionen Menschen auf LinkedIn und ist seit 2025 Deutschlands erste Vollzeit-Corporate-Influencerin.
Welche Vorteile bieten Corporate Influencer für dein Marketing?
Corporate Influencer zeigen echte Einblicke in dein Unternehmen, keine Hochglanzwerbung. Damit können Menschen sich eher identifizieren als mit einer Marke: Laut einer bvik-Umfrage verzeichnen 73 % der Unternehmen, die auf Corporate Influencer setzen, eine hohe Aufmerksamkeit für die Beiträge ihrer Beschäftigten.
In sozialen Netzwerken erreichen Mitarbeitende, die regelmäßig aus ihrem Job-Alltag berichten, oft mehr Menschen als offizielle Unternehmenskanäle. Laut LinkedIn erzielen ihre Posts zwei- bis fünfmal höhere Reichweiten. Persönliche Inhalte wirken nahbarer und weniger nach Werbung. Das bringt deiner Brand Vorteile in mehreren Bereichen.
Vorteile für das Markenimage
Behind-the-Scenes-Posts oder Erfahrungsberichte von echten Mitarbeitern sind ein wirksames Mittel, um Brand Values glaubwürdig zu vermitteln. Wenn echte Mitarbeiter erzählen, was sie bei der Arbeit erleben, wirkt das ehrlicher als ein Imagefilm. Sie zeigen ungeschönt und authentisch, wie es im Unternehmen wirklich läuft. So entsteht Vertrauen.
Ein weiterer Vorteil: Wenn deine Corporate Influencer sich regelmäßig zu aktuellen Themen äußern und dabei ihr Fachwissen und hilfreiche Produkttipps einbringen, können sie sich als Thought Leader etablieren – und das Vertrauen in deine Brand stärken. Gerade Führungskräfte können dabei als wichtige Multiplikatoren auftreten und andere Mitarbeiter inspirieren, ebenfalls deine Marke nach außen zu vertreten.
Vorteile für Sichtbarkeit und Employer Branding
Viele Bewerber suchen nicht nur nach einem Job, sondern nach einem Ort, an dem sie sich wohlfühlen. Wenn Mitarbeiter ihre Erfahrungen teilen, wirkt das auf potenzielle neue Kollegen überzeugender als jede Karriere-Seite: Corporate Influencer erreichen laut LinkedIn 3,4-mal mehr Menschen als organische Unternehmensbeiträge. Und mehr als jedes fünfte Unternehmen konnte durch Corporate-Influencer-Aktivitäten bereits offene Stellen besetzen, berichtet der bvik.
Vorteile für dein Team
Unternehmen sollten nicht nur fragen, was Corporate Influencer für sie tun können, sondern dürfen sich darüber freuen, dass ein Dasein als Markenbotschafter auch für die Mitarbeiter positive Effekte hat. Die Universität St. Gallen fand zum Beispiel heraus, dass B2B-Corporate Influencer sich stärker mit ihrem Unternehmen identifizieren und motivierter und zufriedener bei der Arbeit sind.
Praxistipps: Wie gelingt die effiziente Zusammenarbeit mit Corporate Influencern?
Falls du fürchtest, Corporate Influencer sind nur etwas für große Unternehmen, können wir dich beruhigen: Auch in kleinen und mittleren Unternehmen steckt Influencer-Potenzial. Viele Umfragen bestätigen, dass potenzielle Corporate Influencer gern bereit sind, sich zu engagieren und mit deinen Kunden zu interagieren.
Zunächst ist es wichtig, geeignete Kandidaten für die Rolle des Markenbotschafters zu finden. Natürlich sollten Corporate Influencer eine gewisse Affinität für Social Media haben und sich damit wohlfühlen, in sozialen Netzwerken im Namen deiner Brand aufzutreten.
Welche Plattformen für eure Markenbotschaften am besten geeignet sind, hängt von der Zielgruppe ab:
Plattformvielfalt schadet nicht, erfordert allerdings sorgfältige Koordination und Inhalte, die zu den verschiedenen Kanälen passen.
So unterstützt du deine Corporate Influencer
Haben sich Interessenten aus möglichst unterschiedlichen Bereichen gefunden, ist es wichtig, sie gut auf ihre neue Rolle vorzubereiten. Das brauchen deine Influencer:
Coaching: In sozialen Netzwerken kann jeder Mitarbeiter ganz leicht zum Creator werden. Allerdings sollten deine Corporate Influencer die Spielregeln kennen. Du kannst sie unterstützen, indem du Trainings für Social-Media-Kompetenz und Storytelling organisierst. Dabei sollte es auch um rechtliche Rahmenbedingungen und Fragen wie die Kennzeichnungspflicht von Posts als Werbung oder die Impressumspflicht gehen.
Tools: Für das Corporate Influencing müssen deine Kollegen einen Teil ihrer Arbeitszeit aufwenden. Damit neben den Social-Media-Aktivitäten noch genug Zeit für das Tagesgeschäft bleibt, kannst du deine Markenbotschafter mit digitalen Tools wie pixx.io unterstützen. Von dem Tool für Digital Asset Management profitiert auch dein Team, denn Ordnung in deinen Assets spart Zeit in der Content Creation.
Wie entlastet pixx.io deine Corporate Influencer?
pixx.io ist ein System für Digital Asset Management, das du als Content-Bibliothek für Influencer und als zentralen Ort für Abstimmungen nutzen kannst. Deine Markenbotschafter finden dort Medien, Content-Vorlagen und aktuelle Brand Guidelines – also alles, was für einen effizienten Content-Management-Prozess nötig ist.
Mit Tools wie pixx.io, klar definierten Werten und transparenten Guidelines lieferst du deinen Kollegen die Grundausstattung, um als Markenbotschafter durchzustarten. Ergänzt durch kontinuierliches Training, offenes Feedback und vor allem Vertrauen kann Corporate Influencing zu einem echten Erfolgsmodell für dein (Employer-) Branding werden.
Du siehst: Man braucht nicht zwingend Influencer mit Millionen-Followern, um Markenwerte zu kommunizieren. Schon ein kleiner Post über den Arbeitsalltag kann Wirkung zeigen. Vorausgesetzt, er ist ehrlich und kommt aus erster Hand. Happy influencing!
Quellen:
Sabrina
Sabrina schreibt für pixx.io über alles, was dich im Arbeitsalltag beschäftigt und hilft dir, Herausforderungen bei Content- und Social-Media-Marketing, Bildformaten oder Compliance zu meistern. Bei komplexen Themen bereitet sie das Wissen von Medien- und Rechtsexperten verständlich für dich auf.