Wie richte ich Instagram Shopping ein? - Überblick Shop Set Up

Instagram Shopping Guide: So geht’s!

Lesezeit: 12 Minuten Autor: Lea Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:
Inhalt

Über eine Milliarde Nutzer tummeln sich auf Instagram. Beinahe jede Altersklasse, fast jedes Interesse ist vertreten. Zeit, endlich die Produkte auch dort anzubieten, wo sich die Zielgruppe befindet. Nämlich direkt auf der Plattform. Lerne, wie du die Shopping Funktion von Instagram einrichten und welche Vorteile du daraus ziehen kannst. 


Instagram übernimmt eine Funktion, die beidseitig – für Kunde und für Verkäufer – große Vorteile bringt. Werbung kann 
schließlich schon lange auf der Plattform geschalten werden. Doch wie ist das anstrengendUm das beworbene Produkt zu kaufen, müsste man ja den Safari-Browser öffnen und selbstständig das Internet durchwühlen. Nur so findet man diese eine Firma und dann das eine Produkt wieder. 

Auch für den Verkäufer eine Qual: Er muss den Artikel so gut bewerben, egal ob organisch oder gesponsert, dass der potenzielle Kunde die Mühe auf sich nimmt, ihn in den Weiten des Internets zu googeln. Keine direkte lose-lose-situation, aber zumindest ein risky-risky, wenn man es so bezeichnen darf. 

Handy auf welchem Instagram geöffnet ist - Instagram Shopping

Instagram unterstützt Shopping-Betreiber. Man muss nur wissen wie. 

Instagram Shopping ist die Erlösung: Sehen, Tippen, Shoppen. Und das alles App-intern. Produkte können im Post getaggt werden und somit sind Name, Preis und Kurzbeschreibung einsehbar – mit nur einem Tipp. Ebenso ist ein Link mit aufgeführt, der den Kunden auf die Firmenwebsite bringt, wo das Produkt erworben werden kann. Oder man kommt mit nur einem weiteren Klick wieder zurück auf Instagram und scrollt weiter, ohne Umweg. Wir finden: Ein echtes Win-Win. 

Kundenperspektive: Wie genau sieht die Shopping Funktion aus?

Wir haben es oben schon kurz angeschnitten. Der Post bleibt an sich gleich. Die Produkte werden einfach nur getaggt, genauso wie auch Personen markiert werden können. Befinden sich im Bild gekennzeichnete Produkte, erkennt der User das anhand des kleinen Icons – einem Einkaufstaschensymbol – unten links. Mit einem Tipp auf den Bildschirm erscheint das Tag mit dem Produktnamen und dem Preis. Möchte der Instagramer mehr erfahren, klickt er auf die Markierung, wodurch er auf eine neue Seite geführt wird. Instagram wird nicht verlassen. Nun kann er ein oder mehrere Produktbilder, sowie eine Kurzbeschreibung und den Preis ansehen.

Auch ähnliche Produkte werden dem Nutzer präsentiert. Mit dem Papierfliegersymbol kann er das Produkt per Direct Message an seine Freunde schicken oder mit dem Lesezeichensymbol für später speichern. Ist der Instagramer an einem Kauf interessiert, kann er auf den dazugehörigen Link klicken. Dieser führt zu einer App-internen Landing Page. Die App wird also weiterhin nicht verlassen.

Die Landing Page führt direkt zum jeweiligen Produkt im Webshop des Unternehmens. Der Nutzer kann das Produkt dort letztendlich erwerben. Nur dass er den Onlineshop des Anbieters nicht selbst hat aufsuchen müssen. Um zurück zu Instagram zu kommen, muss man abschließend nur oben links auf das „X“ drücken. Bequem, bequemer, Instagram Shopping! 

Darum solltest du Instagram Shopping einrichten

E-Shopping auf Instagram ist tatsächlich sehr interessant. Egal ob du Unternehmer, Blogger oder Instagramer sind. Insofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, kann praktischer jeder seine Waren auf Instagram anbieten. 

Der Vorteil: Die Kunden sind schon im Netzwerk unterwegs. Viele Firmen schalten Adsum die Zielgruppe zu erreichen. Manche haben sich bereits ein beachtliches Netzwerk aufgebaut. Dieser Community jetzt die „Kauf es doch ganz einfach per Klick“-Möglichkeit direkt vor die Nase zu setzen, wird positive Effekte zeigen. Vor allem, da man durch das Einrichten der Shopping Funktion auch keinerlei Kosten trägt. 

Generell ist die Verbindung des Onlineshops mit einer Plattform wie Instagram sinnvoll. Täglich besuchen circa 200 Millionen Nutzer die Entdeckerseite des Social Media Netzwerkes. Den Nutzern werden dort nicht nur die Marken angeboten, denen sie bereits folgen, sondern auch ähnliche. Du musst also nicht einmal nach neuen Kunden suchen, sondern der Instagram Algorithmus führt sie zu dir. (Hier könnte man ja auf den Instagram Algorithmus Artikel (Engagement) verweisen)  

So richtest du Instagram Shopping ein

Leider lässt sich beim Erstellen der Shopping Funktion nicht alles mit nur einem einzigen Klick erledigen. Deswegen haben wir hier eine Fünf-Punkte Anleitung für dich, um dir beim Aufbau des Shops behilflich zu sein. 

Du musst Grundvoraussetzungen erfüllen 

Über diese Regeln lässt sich nicht streiten.  

  • Dein Unternehmensstandort muss ein von Instagram unterstützter Standort sein. Eine ausführliche Liste findest du ganz einfach, indem du „Instagram Shopping Unternehmensstandort“ in die Browser Suchzeile eingibst und auf einen der ersten Links klickst. Um dir die Arbeit zu ersparen: Ja, Deutschland wird natürlich unterstützt 
  • Du musst physische Güter online verkaufen, KEINE Dienstleistungen 
  • Du musst dich im Einklang mit der Instagram Händlervereinbarung und den Instagram Handelsrichtlinien befinden 
  • Dein Instagram Account muss ein Business Account sein 
  • Dein Account muss mit einer Facebook Seite verknüpft sein (also mit einer Facebook Page, nicht nur einem Facebook Konto) 

Verbinde einen Katalog mit deinem Profil 

Als nächstes musst du deinen Instagram Business Account mit einem FacebookKatalog verbinden. Dabei hast du verschiedene Möglichkeiten. 

Möchtest du alles selbst in die Hand nehmen, dann klicke auf das linke Feld und nutze am besten den Catalog Manager, um einen neuen oder bereits existierenden Katalog hinzuzufügen. Der Manager ist gut aufgebaut und übersichtlich. 

Brauchst du ein wenig Unterstützung? Klicke rechts, um dich an eine E-Commerce-Plattform zu wenden. Facebook Partner sind Shopify, BigCommerceMagento, OpenCart und WooCommerce. 

Ihnen wird während des Prozesses die Frage gestellt, welche Kategorie Ihr Business am besten beschreibtWähle dabei unbedingt die Option „E-Commerce aus. Nur dann kannst du die Produktsticker nutzen. 

Reiche deinen Account zur Prüfung ein 

Jetzt musst du dich nur noch ein wenig durchklicken. 

  • Gehe in der Instagram App auf „Einstellungen“ 
  • Tippe auf „Business“ 
  • Wähle  „Shopping auf Instagram“ 

Befolge die Schritte, die dir angezeigt werden. Danach kannst du deinen Account zur Prüfung einreichen. Der Vorgang dauert normalerweise ein paar Tage. Sobald der Account bestätigt ist, wirst du benachrichtigt.  

Aktiviere Instagram Shopping 

Gehe wiederum auf Einstellungen, Business und dann ShoppingSobald du auf Weiter tippst, kannst du einen Produktkatalog mit Instagram verbindenFertig anklicken und schon bist du … nun ja: Endlich fertig!  

Erstelle endlich den ersten Shopping Post 

Ab jetzt wird es wieder herrlich banal (Zugegeben, wer mag es denn nicht einfach und bequem?). Erstelle einen normalen Beitrag, wie du es sonst auch machenAb jetzt hast du die Option „Produkt markieren“. Du musst nur das Entsprechende auswählen und deinen Beitrag posten. Easy, right? 

Auch das Erstellen der Story ist einfach. Klicke oben auf den Sticker-Button. Tippe auf „Produkt“ und sticker, was das Zeug hält! 

Du bist ganz heiß auf Instagram Shopping und willst mit deinem Unternehmen so richtig durchstarten? Dann lege am besten gleich los. 

pixx.io wünscht dir viel Spaß beim Verkaufen. 

Lea
Lea

Ein Hobby wird zum Beruf. Direkt von der Schülerzeitung aus ging es zu pixx.io in die Schreibwerkstatt. Mittlerweile kümmert sie sich vor allem um den Blog und um die Erfolgsstories mit unseren Kunden. Eigentlich studiert Lea aber Psychologie und ist in ihrer Freizeit auf den Volleyballfeldern zu finden.

Deine Browsersprache ist Deutsch, möchtest Du zu der deutschen Website wechseln?