Brand Guidelines ignoriert wie DAM hilft

Warum Brand Guidelines ignoriert werden – und wie dein DAM hilft

Lesezeit: 5 Minuten Autor: Sabrina Veröffentlicht: 6. Oktober 2025 Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2025

Ein klares Markenprofil ist für Unternehmen heute erfolgsentscheidend. Doch damit deine Marke konsistent und sichtbar bleibt, müssen alle Kollegen und Partner die Brand Guidelines konsequent umsetzen. Mit einem DAM-Tool verbesserst du die Einhaltung deiner Richtlinien. 

Wie erreichen Marken ihre Kunden?

Marken erreichen Kunden heute am besten, indem sie Vertrauen aufbauen. Laut einer aktuellen Mailchimp-Umfrage sind Verbundenheit und Vertrauen für die Kaufentscheidung wichtiger als Rabatte oder Gratisversand. 

Wenn Kunden deiner Marke vertrauen, steigt die langfristige Kundenbindung. Auch 94 % der B2B-Marketingverantwortlichen sehen laut LinkedIn-Umfrage Vertrauen als wichtigsten Erfolgsfaktor.  

Faktoren für starke Kundenbindung

Wie baut man Vertrauen bei Käufern auf?

Vertrauen entsteht durch drei zentrale Faktoren: 

  • Der Kauf steht beim Kundenkontakt nicht im Mittelpunkt

  • Deine Brand Identity begleitet jedes Visual und jeden Text, ob in Social Media oder auf deiner Website. 

  • Deine Marke besitzt eine unverwechselbare Persönlichkeit und bleibt so präsent im Gedächtnis der Kunden.  

Wichtige Markenqualitäten für Kunden

Warum sind Brand Guidelines so wichtig für deine Marke?

Für Marken geht es heute also weniger darum, Produkte zu verkaufen, sondern echten Mehrwert zu bieten und Emotionen zu wecken. Entscheidend ist, die Einzigartigkeit der eigenen Brand sichtbar zu machen und die Markenidentität durchgängig zu kommunizieren.  

Brand Guidelines unterstützen dein Team und alle deine Partner dabei: Sie legen klar fest, wie deine Marke auftritt, klingt und wofür sie steht. So wissen Sales, HR, Influencer, Content Creators oder neue Teammitglieder immer, wie sie im Namen deiner Brand sprechen. 

Forbes hat herausgefunden, dass ein Brand Guide nicht nur Klarheit in der Kommunikation schafft, sondern sich auch finanziell lohnt: Unternehmen mit konsistenter Markenkommunikation können demnach ihren ROI um bis zu 23 % steigern. Eine klare Markenpositionierung trägt laut Harvard Business Review außerdem dazu bei, nachhaltiges, wiederkehrendes Umsatzwachstum zu erreichen. 

Was passiert, wenn Kollegen und Partner deine Brand Guidelines ignorieren?

Brand Guidelines sind im Marketing unverzichtbar. Doch trotz klarer Vorgaben finden schiefe Botschaften, alte Logos oder falsche Farben immer wieder den Weg in die Öffentlichkeit.  

Die Folgen: 

  • Der Markenauftritt wirkt inkonsistent

  • Kunden und Partner verlieren Vertrauen

  • Der interne Aufwand steigt, wenn Kollegen Fehler nachträglich korrigieren müssen. 

  • Korrekturschleifen dauern länger und erschweren die Einhaltung der Brand-Konsistenz. 

Ursachenforschung: Warum werden Brand Guidelines ignoriert?

Dein Unternehmen hat viel Arbeit in das Erstellen eines Brand Guides investiert und trotzdem halten sich nicht alle daran? Das kann verschiedene Ursachen haben:  

  • Zugang: Vielleicht haben Kollegen aus anderen Teams keinen Zugriff auf die aktuellen Guidelines. 

  • Sichtbarkeit: Möglicherweise hast du Partneragenturen oder Freelancern irgendwann deinen Brand Guide geschickt, aber er ist seitdem in den Tiefen eines Ordners verschwunden und in Vergessenheit geraten. 

  • Verständnis: Manche Partner sind sich der Tragweite von Markenrichtlinien nicht bewusst und nehmen sie eher als „Nice-to-Have“ statt als verbindliche Guidelines wahr. 

  • Komplexität: Lange PDF-Dokumente oder unübersichtliche Brand-Asset-Ablagen könnten abschreckend wirken. 

  • Zeitdruck: Oft gehen Brand Guides schlicht und einfach im Alltagsstress unter. 

Was kannst du jetzt sofort tun, um deine Brand Guidelines sichtbarer zu machen?

Zunächst musst du herausfinden, warum Kollegen und Partner die Brand Guidelines deines Unternehmens hin und wieder vernachlässigen. So weißt du, welcher der folgenden Tipps für mehr Sichtbarkeit deiner Markenrichtlinien führt: 

  • Arbeite am Image deiner Brand Guidelines: Präsentiere die Richtlinien nicht als strenge Vorgaben oder als Kontrollinstrument, sondern als Inspirationsquelle. 

  • Das Thema Markensichtbarkeit und Brand-Konsistenz sollten Teil des Onboardings für neue Kollegen und externe Partner sein.  

  • Lade neue Nutzer deiner Brand Guidelines dazu ein, Feedback zu geben und stelle einen Deep-Dive in eure Markenwelt als Loom zur Verfügung. 

  • In vielen Unternehmen stehen Brand Guides nur als PDF-Dokument zur Verfügung. Du kannst die Arbeit damit nutzerfreundlicher gestalten, indem du zusätzlich Checklisten für verschiedene User zur Verfügung stellst oder Schriftarten und Markenfarben in Tools wie Canva oder Adobe hinterlegst.  

  • Dein Unternehmen ist gerade dabei, Brand Guidelines zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann helfen euch die Prinzipien des Change Managements dabei, die Akzeptanz für die Richtlinien im Unternehmen zu steigern. 

  • Um zu vermeiden, dass Kollegen aus anderen Abteilungen veraltete Logos oder nicht freigegebene Brand Assets verwenden, sollte es dafür einen zentralen Ablageort und klare Zugriffsrechte geben. Umsetzen lässt sich das ganz einfach mit einem Tool für Digital Asset Management (DAM). 

Wie hilft dir ein DAM dabei, dass Brand Guidelines nicht mehr ignoriert werden?

Mit einem DAM-Tool verwaltest du alle Mediendateien zentral und cloudbasiert. Statt Ordner zu durchsuchen, finden Nutzer passende Brand-Assets über Schlagwörter – und gelangen schneller zur richtigen Brand-Vorlage mit aktuellem Logo für den nächsten LinkedIn-Post. 

Das DAM-System von pixx.io erlaubt dir außerdem: 

  • einen eigenen Bereich für alle Guideline-Dokumente, Key Visuals, Logos und Templates einzurichten 

  • deine Brand Guides per Link oder über ein eigenes Brand-Portal mit Externen zu teilen und über Nutzerrollen festzulegen, wer was mit deinen Guides und Assets machen darf 

  • über den Status von Dateien zu verhindern, dass veraltete Logos oder Brand-Assets in Umlauf geraten  

  • sicherzustellen, dass wirklich jeder die aktuelle Version deiner Guides und Assets nutzt  

  • externe Dienstleister so einzubinden, dass sie ihre nach deinen Brand Guides erstellten Inhalte direkt in deine Cloud-Umgebung hochladen können 

Wirf einen Blick in das Presseportal von pixx.io und sieh dir an, wie wir unser DAM für Markenkonsistenz nutzen. 

So erreicht Underberg 100 % Markenkonsistenz mit pixx.io

Ein einheitlicher Markenauftritt ist vor allem bei einem Relaunch eine echte Herausforderung. Das weiß auch der Kräuterlikörkonzern Underberg – beim globalen Rollout des neuen Markendesigns setzte das Brand-Team des Unternehmens deshalb auf pixx.io.  

Mit dem Rollen- und Rechtemanagement in dem DAM-Tool war es für das Team problemlos möglich, die unternehmensspezifische Markenstruktur sauber abzubilden und sicherzustellen, dass jedes Land nur Zugriff auf die für den jeweiligen Markt freigegebenen Assets hat. Damit erreichte Underberg mühelose Markenkonsistenz weltweit

Lies die ganze Erfolgsgeschichte 

Du möchtest deine Brand Guidelines in eine lebendige Markenplattform verwandeln und wie Underberg echte Markenkonsistenz erreichen? Dann sieh dir an, wie pixx.io dein Brand Management vereinfacht. Oder wirf direkt einen Blick ins Tool und starte kostenlos und unverbindlich in deine 14-tägige Testphase

Quellen:  

Sabrina
Sabrina

Sabrina schreibt für pixx.io über alles, was dich im Arbeitsalltag beschäftigt und hilft dir, Herausforderungen bei Content- und Social-Media-Marketing, Bildformaten oder Compliance zu meistern. Bei komplexen Themen bereitet sie das Wissen von Medien- und Rechtsexperten verständlich für dich auf.

Deine Browsersprache ist Deutsch, möchtest Du zu der deutschen Website wechseln?
Would you like to view this website in English?

Entschuldigung

Ihr Webbrowser ist nicht mehr aktuell. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die beste Erfahrung auf dieser Website.

Jetzt updaten