-
- Was ist ein pixx.io-Benutzer?
- Was sind die ersten Schritte in pixx.io?
- Welche Dateiformate unterstützt pixx.io?
- Wie durchsuche ich pixx.io mit der H.U.L.A. Search?
- Wie erstelle ich einen Ordner?
- Wie filtere ich Media Dateien?
- Wie funktioniert der Upload?
- Wie implementiere ich pixx.io erfolgreich?
- Wie nutze ich pixx.io auf mobilen Endgeräten?
- Wie unterscheiden sich die pixx.io Pakete & Preise?
-
- Was ist der Unterschied zwischen Varianten & Versionen?
- Wie arbeite ich in pixx.io mit Metadaten?
- Wie binde ich Dateien aus pixx.io per Direct Link auf Websites ein?
- Wie ersetze ich eine Datei?
- Wie erstelle ich dynamische Kollektionen?
- Wie funktioniert der Bildvergleich?
- Wie funktioniert die automatische Verschlagwortung mit Clarifai?
- Wie funktioniert die Bildbearbeitung?
- Wie funktioniert die Stapelbearbeitung?
- Wie nutze ich Varianten?
- Wie nutze ich Versionen?
- Wie organisiere ich Dateien in Kollektionen?
- Wie verschlagworte & tagge ich Dateien?
- Wie verwalte ich Lizenzen und Model-Releases?
-
- Was ist ein Support User?
- Welche Möglichkeiten bietet pixx.io zum externen Teilen von Media Dateien?
- Wie erfülle ich die proaktive Auskunftspflicht für Bilder?
- Wie erstelle ich Brand & Media Portale?
- Wie funktioniert das Media Management mit Dateistatus?
- Wie individualisiere ich Downloadformate & Konvertierung?
- Wie kann ich Dateien abstimmen & Feedback einholen?
- Wie kann ich Dateien via Upload-Link anfragen?
- Wie teile ich Media Dateien via Share Link?
- Wozu dient die interne Freigabe?
-
- Welche pixx.io Integrationen gibt es?
- Wie benutze ich die pixx.io-Integration in PowerPoint & Co.?
- Wie funktioniert das Hootsuite Plugin von pixx.io?
- Wie funktioniert die Einrichtung von MS Entra ID und Single-Sign-On in pixx.io?
- Wie integriere ich pixx.io in Adobe InDesign?
- Wie kann ich das Office-Plugin von pixx.io über XML-Manifest freigeben?
- Wie kann ich das WordPress-Plugin von pixx.io benutzen?
- Wie stelle ich das pixx.io-Plugin für Office 365 allen Usern zur Verfügung?
- Wie verbinde ich die Integration zu Canva?
- Wie verbinde ich die Integration zu Shopify?
Wie implementiere ich pixx.io erfolgreich?
Wie dir die Einführung von pixx.io gelingt
Kurz gesagt:
Um mit pixx.io langfristig deine Ziele zu erreichen, ist die richtige Implementierung entscheidend. Wir erklären dir, worauf du achten musst.
In diesem Artikel lernst du:
Welche Rolle spielt die richtige Implementierung?
Damit pixx.io in deinem Unternehmen konsequent genutzt wird und den gewünschten Erfolg bringt, ist die richtige Implementierung das A und O. Dazu musst du dir zunächst überlegen, zu welchem Zweck du pixx.io überhaupt einführen möchtest. Was willst du erreichen und wer soll es benutzen?
Nur, wenn du dir darüber im Klaren bist, kannst du im nächsten Schritt die entsprechenden Strukturen aufsetzen. Damit diese eingehalten wird, legst du Regeln fest, die bei der Benutzung von pixx.io beachtet werden wollen. Andererseits kommt es wieder zu Chaos und ihr fallt zurück in den alten Zustand.
Wie gehe ich bei der Implementierung von pixx.io vor?
Für eine erfolgreiche Einführung von pixx.io beachtest du am besten folgende Schritte:
-
Den Mediaspace sorgfältig einrichten: Passe den Mediaspace euren Bedürfnissen an. Lege hierzu eine grundlegende Ordnerstruktur an. Später werden Kollektionen mit den richtigen Einstellungen automatisch aktualisiert. Lege außerdem fest, wer Zugang zum Mediaspace hat und welche Berechtigungen diese Person hat. Den einzelnen Media Dateien weist du einen entsprechenden Dateistatus zu.
-
Regeln festlegen: Entscheide, wie der Mediaspace zu nutzen ist. Dazu gehört zu bestimmen, welche Angaben beim Upload von Dateien gemacht werden müssen. Aber auch, wie Dateien geteilt werden und wie die Zusammenarbeit mit Externen erfolgt, legst du hier fest. Welche Regeln genau ihr braucht, hängt davon ab, wofür ihr pixx.io verwenden wollt. Die Regeln dokumentierst du ordentlich, sodass deine Teammitglieder jederzeit nachschlagen können, wenn sie sich unsicher sind
Hinweis: Wir haben bereits eine Vorlage für dich erstellt, in der du dein Regelwerk festhalten kannst. Du kannst sie hier herunterladen. Außerdem kannst du diese Excel-Tabelle benutzen, um die Rollen-&-Rechte-Struktur zu dokumentieren
-
Regeln und Software intern präsentieren: Wenn alles aufgesetzt ist, ist es an der Zeit, die pixx.io deinem Team zu präsentieren. Erkläre, wie die Software funktioniert, welche Struktur du dir überlegt hast und an welche Regeln sich alle bei der Nutzung halten müssen. Hierfür kannst du auch gerne wieder die bereits erwähnte PowerPoint-Vorlage verwenden.
Hinweis: In unserer Academy begleiten wir dich Schritt für Schritt bei der Implementierung. Wir erklären dir genau, wie du vorgehen solltest und gehen auf mögliche Fragen ein. Dank interaktiver Elemente geht dir die Implementierung von pixx.io dabei leicht von der Hand.
-
Kommunikation und Transparenz: Kommuniziere offen, warum ihr mit pixx.io verwendet und welche Ziele ihr damit erreichen wollt. Hole dir regelmäßig Feedback von deinem Team, um sicher zu sein, dass allen klar ist, warum ihr die Software verwenden wollt und wie ihr das tut. Sei außerdem offen für Anregungen und Vorschläge aus deinem Team.
Wie sieht die Zukunft mit pixx.io aus?
Nach der erfolgreichen Einführung ist es wichtig, dass du weiterhin sicherstellst, dass alle pixx.io richtig benutzen und sich dabei an die aufgestellten Regeln halten. Es handelt sich um ein kontinuierliches Projekt, nicht zuletzt auch deswegen, weil deine Anforderungen sich ändern können. pixx.io passt sich dabei flexibel an. Unser Self-Service erlaubt es dir ganz einfach, neue Nutzer und weiteren Speicherplatz hinzuzubuchen, wenn du es benötigst.
Hinweis: Wenn du immer up-to-date bleiben möchtest, was Neuerungen in pixx.io betrifft, dann kannst du hier unseren Newsletter abonnieren.